Bestellung innerhalb der nächsten 8 h 24 min
Für garantierten Versand am nächsten Werktag.
Entdecke über 12.000 Artikel für deinen täglichen Toner- und Tintenbedarf!
Deutschlands großer Toner und Tinten Spezialist
Hersteller nicht in der Liste? Hier finden Sie weitere Hersteller
Zu einem vollständigen Computer gehört für die meisten Nutzer ein Drucker, damit aber auch ein eigener Fragenkomplex rund um das Thema Drucken. Wo tauscht sich die Community aus oder holt sich Rat, wenn es um Drucker geht? Dazu gibt es eine Anzahl von Druckerforen, wo also herstellerbezogen oder markenübergreifend über Drucker gesprochen wird. Hier soll versucht werden eine Übersicht über die Szene zu liefern, damit Sie eine Vorstellung bekommen, wo Sie das für Sie tauglichste Drucker Forum finden.
Um es gleich vorweg zu nehmen: der Service der bedeutenderen Herstellern von Druckern beinhaltet eher selten eine Austauschplattform in Gestalt eines Druckerforums. Weder Brother, noch Canon, Epson, Konica Minolta, Kyocera, Lexmark, Oki, Olivetti, Ricoh, Samsung oder Sharp bieten derzeit ihren Kunden auf den Websites ein Druckerforum an. Das heißt also, es gibt kein Brother Drucker Forum, kein Canon Drucker Forum, kein Epson Drucker Forum, kein Konica Drucker Forum, kein Kyocera Drucker Forum, kein Lexmark Drucker Forum, kein Oki Drucker Forum, kein Olivetti Drucker Forum, kein Ricoh Drucker Forum, kein Samsung Druckerforum und auch kein Sharp Drucker Forum. (So, jetzt weiß es auch die letzte Suchmaschine.)
Löblich erwähnen muss man Dell, Hewlett-Packard, und Xerox als die einzigen Druckerhersteller, die ein internes Forum bereitstellen. Für alle anderen Marken muss der Nutzer auf unabhängige oder markenübergreifende Foren ausweichen, von denen denn auch hier die Rede sein soll. Doch zunächst die Foren der Druckerhersteller, die sich bequemt haben ein Druckerforum für ihre Kunden einzurichten.
Die Adresse dafür ist http://de.community.dell.com/support_forums/drucker/ . Unterteilt sind die Rubriken in:
Allgemeines Drucker-Forum
Drucker Bedienung
Laserdrucker
Tintenstrahldrucker
Eine Such-Eingabezeile ermöglicht es dem Nutzer, gezielt nach der Erwähnung von Stichwörtern zu suchen, die ihn seiner Frage näher bringen könnte. Darunter stehen die neuesten Posts unabhängig von der Rubrik gelistet. Laserdrucker machen den größten Teil der Beiträge aus. Mitarbeiter von Dell greifen hier gelegentlich als Moderatoren mit Hilfestellungen aktiv ein.
Das Forum wird also nicht nur gegen Übergriffe moderiert, sondern aktiv genutzt für den Kundendienst. Auf den ersten Blick wird durch ein rotes Symbol mit Fragezeichen angezeigt, ob die ursprüngliche Frage des Thread-Starters erfüllt wurde oder nicht - als erfüllt bekommt sie ein grünes ‚abgehaktes‘ Symbol. Das Dell Druckerforum ist gerade mal 17 Seiten mit seit Ende 2012 angesammelten Themen stark.
Dem HP Kundenforum, wie es genannt wird, steht die Suchbegriff-Zeile mit Auswahl der Kategorie voran: http://h30492.www3.hp.com/t5/Drucker-und-All-in-One-Ger%C3%A4te/ct-p/Printing . Bei den Kategorien muss man auswählen, ob man einen Benutzer, eine Kategorie oder im Forum allgemein sucht.
Unterschieden wird bei den Druckern und All-in-One-Geräten in:
Installation und Inbetriebnahme
AirPrint, ePrint, Apps und eFax
NutzungHP gliedert seine darunter aufgelisteten Diskussionsbereiche in:
Neueste Themen
Gelöste Themen
Beiträge mit den meisten Dankeschöns
Autoren mit den meisten Dankeschöns
Die neuesten Beiträge stehen gleich daneben, mit dem Thema zu welchem sie verfasst wurden, mit dem Autorennamen und auf wessen Originalpost vor wie langer Zeit geantwortet wurde. Der Aufruf des Forums wird begleitet von einer Umfrage zur Kundenzufriedenheit, auf die man sich einlassen oder die man ablehnen kann. Auch dieses Forum wird von HP Repräsentanten als HP Support frequentiert, daneben gibt es aber auch ausgewiesene ‚HP Experten‘ auf Freiwilligen-Basis, vermutlich so genannt nach einer Ansammlung von Danksagungen der Nutzer.
In der Liste der Threads wird angezeigt, wie viele Antworten, wenn überhaupt, das Thema bereits erhalten hat und wer wann zuletzt geantwortet hat. Ohne Antworten steht dort der Threadstarter mit seinem Eingangsbeitrag. Links zu den beliebtesten, von anderen Nutzern verwendeten Tags bieten eine Suchfunktion neben der eigenen Suchworteingabe.
Im Vergleich zum Dell Drucker Forum ist das von Hewlett-Packard sehr viel umfangreicher, was man, wenn man es positiv ausdrücken möchte, auf die größere Verbreitung von HP Druckern zurückführen kann, oder, wenn man es negativ sehen möchte, mit einer höheren Störungsanfälligkeit der Marke erklären könnte. Die starke Frequentierung hat aber wohl eher mit ersterem zu tun. Es haben sich bislang 212 Seiten mit Threads im HP-Druckerforum angesammelt.
Xerox bietet zwar nur ein englischsprachiges Druckerforum auf http://forum.support.xerox.com/, aber das ist sicher besser als gar keines. Die einleitende Suchmaske erlaubt zur Auswahl die Bereiche ‚Community, Category, Board, Knowledge Base, Users‘ und liefert schon beim Eintippen des Suchbegriffs Ergebnisse. Strukturiert ist die Seite in die Abschnitte:
Announcements
Community
Der Bereich der ‘Community’ gliedert sich weiter auf in ‚Community Information‘ und acht Bereiche des Support Forums:
Printing
Copying, Faxing, Scanning
Security, Accounting, Auditron
Hardware
General Information
Mobile Printing
Xerox App Studio
Xerox Mobile Link
Ein weiteres Unterforum behandelt das ‚FreeFlow Production Workflow‘ in drei Kategorien. Abgeschlossen wird das umfangreiche Xerox Druckerforum durch eine Gelegenheit für die Community Vorschläge in der ‚Community Suggestions Box‘ zu machen. Xerox hat noch einen Blog mit aktueller Themen zu Xerox Produkten unten angehängt.
Am rechten Seitenrand werden ein paar Hervorhebungen aus dem Forum geboten in Bezug auf beste angebotene Lösungen, welche Posts die meisten Dankeschöns eingesammelt haben und wer als Autor die meisten Bedankungen auf sich vereinigt hat. Mit 86 Seiten voller Threads seit Mitte 2010 ist das Thema ‚Printing‘ am stärksten ausgefächert im Xerox Forum.
Wie trübe: die Hersteller sehen sich in der Mehrzahl unwillig den Kunden ein Forum für den Austausch über Druckerprobleme zu bieten. Aber es bleiben ja noch andere Quellen der Informationsbeschaffung. Die Community der Computernutzer findet die Plattformen des Meinungsaustausches, des Troubleshootings und der Verbrauchertipps bei bekannten Computerzeitschriften, die meist ein Forum zu ihrer Thematik unterhalten, oder bei Projekten, die sich mit Hardware oder speziell Druckern beschäftigen.
Das können Händler von Hardware sein, Tintenpatronen-Anbieter oder wer sonst ein Interesse daran hat Leute mit Druckerproblemen bei sich zu sehen. Das passende Drucker Forum finden Sie hier und diese werden anschließend vorgestellt werden.
Einige Zeitschriften-Internetseiten mit Druckerforen sind Computerbild (http://forum.computerbild.de/computer-bild/pc-hardware/), Chip (Forum.chip.de), PC-Welt (http://www.pcwelt.de/forum/forumdisplay.php?30-Multifunktionsger%E4te-Drucker-Scanner) oder c’t Magazin (http://www.heise.de/forum/heise-online/Hardware/Drucker/forum-43102/).
Das Forum von Computerbild ist zwar sehr groß, aber völlig unstrukturiert. Es gibt nur eine Rubrik zum Thema ‚PC & Hardware‘, worunter auch Drucker zu vermuten sein werden. Zu seinen Druckerthemen wird man nur finden, indem man im Pulldown-Menü ‚Foren durchsuchen‘ seine Suchbegriffe eingibt, ansonsten würde man nur nach Zufall fündig werden, was bei derzeit 1025 Seiten mit Threads einfach zu lange dauern müsste.
Zum Forum bei Chip kommt man, indem man über die Titelleiste ‚Community‘ und ‚PC-Hardware‘ anwählt. Immerhin folgt dann eine Aufsplittung nach Geräten, sodass man bei ‚Drucker, Scanner & Co.‘ (http://forum.chip.de/drucker-scanner-co-21/) spezifischer vorgehen kann als beim Konkurrenten Computerbild. Dieses Unterforum ist gegenwärtig 349 Seiten stark, erlaubt über die mittlere Schaltfläche die Suche nach Begriffen und hat auch einige Komfortfunktionen zu bieten wie das Ordnen der Beiträge nach einer Vorgabe, Verfolgen und Benachrichtigtwerden zu vordefinierten Themen.
PC-Welt sammelt auf 260 Seiten seine Threads im Forumsbereich ‚Multifunktionsgeräte, Drucker, Scanner‘. Eine einfache Suche ist über das Fenster über den Beiträgen möglich, komplexere Suchen tätigt man unter Verwendung der Schaltfläche ‚erweiterte Suche‘ ganz oben rechts. Bei Anklicken öffnet sich eine eigene Seite mit allerlei Komforteinstellungen für möglichst genaue Suchergebnisse, was bei Sammelthreads wie diesem auch nötig scheint, da ja zu den Druckern allgemein zusätzlich Multifunktionsgeräte und Scanner hinzukommen, das macht die Sache unübersichtlicher.
Von den genannten Zeitschriften gilt c’t Magazin als dasjenige für bewandertere Anwender, das lässt eigentlich vermuten, dass es in deren Forum auch technisch anspruchsvoller zugeht. Über den Umweg über den Verlag und ‚Alle Heise-Foren‘ arbeitet man sich tatsächlich in die Thematik ‚Hardware‘ und folglich die Untersparte, die hier interessieren soll - ‚Drucker‘ - vor. Ab hier muss man sich mit Suchbegriffen zu helfen wissen, die 90 Seiten sind nicht nach Herstellernamen geordnet. Detaillierte Suchmöglichkeiten findet man hier vergeblich. Außer Strangtitel, Strangersteller und Datum finden sich keine Angaben - auch nicht wie viele Antworten dazu vorliegen. Beim Ergründen der Relevanz muss man also in jeden einzelnen Post vortasten.
Sie unterscheiden sich stark in der Größe und dem Umfang der verfügbaren Suchwerkzeuge, um sich innerhalb eines Forums zurechtzufinden.
Druckerchannel.de bietet neben einer Marktübersicht über Druckermodelle und Tests zu diesen Geräten ein Forum, das sich meist um Kaufentscheidungen dreht, aber auch markenspezifisch auf Tintendrucker von Brother, Canon, Epson, Hewlett-Packard und Lexmark eingeht, die Lasergeräte dagegen in Sammelrubriken abhandelt. Abweichend vom zu erwartenden Themenbereich gibt es auch Posts zu lesen zu Faxgeräten, Scannern und „allen anderen Geräten“.
Canon-Drucker sind rein zahlenmäßig überrepräsentiert mit dreimal so vielen Beiträgen (auf allein 671 Seiten) als der nächsthäufige Hersteller Epson. Die Antwortfreudigkeit der Community scheint auch erfreulich hoch.
Mit aktuell 347 Seiten voller Threads ist Druckeronkel.de ein mittelgroßes Druckerforum unter http://www.druckeronkel.de/forum/phpBB3/index.php . Es ist seit Ende 2005 aktiv, von daher hat man Aussichten dort auch Material zu älteren Druckern zu finden. Es werden eigene Tests von Geräten veröffentlicht. Angenehm ist die Strukturierung nach Herstellern und gesonderten Bereichen, die sich mit Verbrauchsmaterialien und Tinten-Refill beschäftigen.
Die erweiterte Suche unter der Standardsuche oben rechts öffnet genügend Auswahlkriterien, wie man das von der phpBB Forumssoftware kennt. Die unterweisenden Anmerkungen machen die Nutzung durch ungeübte User leichter.
Computerhilfen.de ist mit 3121 Seiten riesig aber völlig unstrukturiert und ohne Benutzen der Suchfunktion ein Heuhaufen für die Nadel. Die zunächst marginal erscheinende Suchfunktion in der Titelleiste rechts öffnet eine Seite, in der man besser ‚Profi-Suche benutzen!‘ anklickt, da erst hier die Kriterien eingegeben werden können. Dafür lässt sich dann dort sehr schön einstellen, ob die Suche nur in Hardware-Themen, oder auch unter Windows-Themen, oder Software allgemein, oder Apple, Linux, und-und-und stattfinden sollte.
Schauen Sie selbst: http://www.computerhilfen.de/hilfe-4-0.html
Bürotechnik Forum (ITA-Copysysteme) , mit einem inneren Techniker-Bereich. Recht klein, aber durch den Focus auf Fachleute vielleicht wertvoller in den Tipps als man zuerst annehmen möchte. Schließlich zählt im Ratschlag der Grundsatz ‚Qualität schlägt Quantität‘ wie nirgendwo sonst.
Geräte werden unterschieden nach Laserdrucker s/w, Farblaserdrucker, Tintenstrahldrucker, Thermodrucker und Nadeldrucker. Ein Schwerpunkt auf Laserdruckern ist von der Häufigkeit her zu erkennen, bedingt dadurch, dass Laserdrucker im Bürobereich stärker verbreitet sind als Tintendrucker.
http://www.kopiertechnik-forum.de/viewforum.php?f=8&sid=e3372408290bd4227a5e92754a4b0e84 Durch Klicken auf ‚Suche‘ neben dem Lupen-Symbol öffnet sich die Suchseite, aber bei der begrenzten Anzahl Posts ist man durch Scrollen genauso schnell durch als wenn man sich mit dem Suchsystem vertraut gemacht hätte.
Hier handelt es sich um Webseiten, die sich im Kern eigentlich um ein anderes Thema als PC-Drucker bemühen, die aber auch von Leuten besucht werden, die am Rande ihres Themenuniversums auf Druckerprobleme stoßen und sie folglich dort miteinander besprechen. Das ist insbesondere auf Fotografie-Internetseiten der Fall, da die Fotografen ihre digitalen Arbeiten auch gerne ausgedruckt sehen möchten und sich darüber mit den Kollegen austauschen.
Die Seite fine art printer auf http://forum.fineartprinter.de/ ist so eine Plattform, die sich hauptsächlich um Digitalfotografie dreht und die Folgefrage, wie die Fotos am besten in Abzügen realisiert werden können. Dadurch kommt naturgemäss die Frage nach dem besten Drucker oder warum dieser nicht so tut wie er soll auf. Der Focus ist aber recht eingeschränkt auf Geräte der Marken Canon, Epson und Hewlett-Packard. Weiter tauscht man sich auf diesem Druckerforum zu Verbrauchsmaterialien aus.
Die Rubrik mit den meisten Beiträgen ist die zu Epson Druckern mit 1206 Threads und 3271 Kommentaren (derzeitiger Stand). Es ist zu erwarten, dass man in diesem Forum weniger auf Techniker als vielmehr auf künstlerisch angehauchte Personen trifft, aber das muss ja nicht bedeuten, dass diese kein glückliches Händchen bei der Bewältigung eines Druckerproblems hätten. Die Suchfunktion ist eher schlicht aufgestellt, besteht nur aus einer Eingabezeile.
Ähnlich sieht es auf der Seite der fotocommunity.de aus, wie sie sich auf http://www.fotocommunity.de/forum/bildbearbeitung-digiart-druck-software präsentiert. Während fineartprinter den Drucker noch im Titel mitführt, liegt auf fotocommunity.de der Schwerpunkt noch stärker auf dem Zustandekommen des Bildes im Aufnahmegerät statt auf dem Ausgabegerät (Drucker). 2185 Seiten mit Threads ist allerdings beachtlich und es werden sich genug Posts finden, die sich mit dem Ausdrucken der Fotos beschäftigen.
Für die Suche nach einem Druckerforum ist das interessant, weil Fotos mitunter die höchsten Anforderungen an die Qualität eines Ausdrucks stellen und die Fragen, die in diesem Zusammenhang gestellt werden könnten, versprechen die wertvollsten zu sein, was Tipps zur Qualitätskontrolle und -steigerung angeht. Hier treffen sich User mit den höchsten Ansprüchen an die Resultate. Man wird sich aber allein auf die Suchfunktion (Unterzeile Titel, in der Mitte) verlassen müssen, da es keine Rubriken gibt sondern die Stränge gelistet werden wie sie erzeugt werden. Immerhin lässt sich die Suche mit weiteren Werkzeugen verfeinern.
Noch spezieller geht es in der Druckersparte auf dem Minolta-forum zu, zu finden unter http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showforum=194. Hierbei handelt es sich um eine Gemeinschaft rund um Minolta, Konica und Sony Fotografie. Herstellerübergreifend will aber die Besprechung von Druckerthemen innerhalb dieser Plattform verstanden wissen. Mangels Strukturierung wird man auch hier mit der Suchfunktion weiterarbeiten müssen, um Beiträge zu finden zu dem Gerät oder der Frage, die einen beschäftigen.
Zwei Druckerforen von größerem Umfang sollen hier abschließend vorgestellt werden, da die meisten Leute doch über die Schulbildung Englisch-Kenntnisse mitbekommen haben und gerade im Zusammenhang mit Computern und ihrer technischen Peripherie die Berührungen mit dieser (Welt)Sprache nicht ausbleiben können.
Das lässt auch erwarten, dass in einem englischsprachigen Druckerforum die Community einfach breiter aufgestellt ist und so die Chancen weitaus höher sind eine Lösung zu einer Frage zu einem Drucker zu erhalten, als in einem rein deutschsprachigen Druckerforum.
Die Strukturen sind klar auf printerforums.net: http://www.printerforums.net/#manufacturers.20 , man kann sich sowohl nach Rubriken orientieren die das Thema vorgeben:
Printer Discussion
Printer Repair
Printer Drivers
Ink Cardridges, Toner and Refills
Printer Paper/Media
Website Feedback
Oder man geht den Unterrubriken nach Herstellern nach, welche die meisten bekannteren Marken aufzählen, nämlich: Brother, Canon, Dell, Epson, HP, Kodak, Kyocera, Lexmark, Minolta, Panasonic, Ricoh, Samsung, Sharp, Oki, Xerox. Die meisten Beiträge auf sich vereinigt das Thema HP mit gegenwärtig 5832 Strängen und 19145 Beiträgen.
Die Gesamtzahl aller Stränge beträgt mehr als 53000, ihre Geschichte geht bis ins Jahr 2003 zurück und verspricht somit Besprechungen und Hilfe auch für ältere Modelle. Was die Suchzeile oben rechts angeht, klicken Sie auf die Zeile um Zugang zu den fortgeschritteneren Suchfunktionen zu erlangen.
Dieses englischsprachige Druckerforum ist nicht besonders groß, aber wer weiß, vielleicht verbirgt sich hier die Lösung für Ihr Problem: http://forums.openprinting.org/index.php?23. Die Gliederung der Rubriken ist zweckmäßig nach Herstellern: Brother, Canon, Epson, HP, Konica-Minolta, Kyocera, Lexmark, IBM, Ricoh, Samsung, Xerox und eine Sammelrubrik für andere Hersteller.
Hewlett-Packard ist mit 529 Themen am stärksten vertreten und vereinigt 1238 Beiträge auf sich. Diese gehen zurück bis ins Jahr 2006. Daneben kann man über die Home-Seite auch zu Themen finden, die sich mit den Betriebssystemen Linux und Mac und dem Druckerbetrieb unter ihnen beschäftigen.
Warum haben schon über 1.500.000 Kunden bei uns gekauft?
Langjährige Erfahrung &
Kompetenz seit 1993
Sicher einkaufen ohne Risiko
mit Geld-zurück-Garantie
Wir gewähren Ihnen 3 Jahre Garantie auf alle Produkte
nach Deutschland ab 49,30 € Bestellwert. Sonst nur 3,90 € Versand
bei Bestellung von Lagerware bis 20:00 Uhr (Mo-Fr, Sa bis 14:00 Uhr)
Geschäftskunden zahlen einfach und bequem per Rechnung
durch kompatible Produkte bis zu 80% sparen bei 100% Druckqualität
von Druckerpatronen, Toner und Druckerzubehör für Ihren Drucker
2 gleiche kompatible Produkte = 10% Rabatt
4 gleiche kompatible Produkte = 15% Rabatt
greenline - Nachhaltig & umweltschonend drucken
100%
Plastikersparnis
Klimaneutraler
Versand
Umweltfreundliche
Produkt- & Versandverpackung
Wir setzen auf einen klimaneutralen Versand und verpacken möglichst umweltfreundlich
Täglich bis zu 6 Abholungen durch unsere zuverlässigen Logistikpartner.
Hinweis: Alle genannten Bezeichnungen und Marken sind eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer.
Die aufgeführten Warenzeichen auf unseren Webseiten dienen ausschließlich zur Beschreibung von Produkten.
Bruttopreise verstehen sich inkl. Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten und sind fett gekennzeichnet.
1 * Gilt nur für Lagerware | * Reichweiten sind Herstellerangaben bei ca. 5% Deckung