Bestellung innerhalb der nächsten 5 h 51 min
Für garantierten Versand noch am selben Tag.
Entdecke über 12.000 Artikel für deinen täglichen Toner- und Tintenbedarf!
Deutschlands großer Toner und Tinten Spezialist
Hersteller nicht in der Liste? Hier finden Sie weitere Hersteller
Ein Drucker stellt vielfach ein wichtiges Arbeitsgerät im Büro oder auch im Home Office dar, denn der Ausdruck von Bildern, Fotos, Grafiken und Textdokumenten ist auch in Zeiten, da das „papierlose Büro“ verstärkt angepriesen wird, noch von großer Bedeutung. Zugleich ist ein Drucker auch häufig als Scanner oder Kopierer im Einsatz (in diesem Zusammenhang sprechen wir von Multifunktionsgeräten), weshalb dieser in keinem Büro mehr fehlen darf.
Um die vielen Funktionen vom Drucker in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie diesen installieren, das heißt: die Nutzung über Ihren PC oder Mac möglich machen. Auch die Nutzung über mobile Endgeräte (Tablet oder Smartphone) ist möglich. Wie Sie den Printer richtig einrichten sowie direkt nutzen können, erfahren Sie hier.
Die einfachste und schnellste Möglichkeit, den Drucker mit Ihrem PC zu verbinden, ist ein Kabel. Schon beim Kauf sind die meisten Modelle mit einen Kabel ausgestattet. Hierbei ist nicht nur das Kabel für die Stromversorgung gemeint, sondern für die Verbindung zum Computer. Im Grunde müssen Sie nicht mehr machen, unabhängig von Ihrem Druckertyp, als Ihren mit dem Stromkreislauf zu verbinden und das Druckerkabel in den passenden Anschluss zu stecken.
Je nach Gerät, müssen Sie einen anderen Stecker verwenden. Moderne Drucker arbeiten fast immer mit USB-Anschlüssen, aber um sicher zu gehen, sollten Sie die Kompatibilität mit Ihrem Rechner beziehungsweise Endgerät vorher prüfen.
Sobald Sie den Drucker per Kabel verbunden haben, können Sie ihn einschalten. Gerade bei modernen Geräten erfolgt die Druckerinstallation von alleine. Der PC erkennt das Gerät und lädt die passende Software, den Treiber, herunter. Nach der Installation ist der Drucker bereit zum Arbeiten und kann von Ihnen verwendet werden.
Selbstverständlich können Sie diesen noch weiter freigeben, wie zum Beispiel für ein Heimnetzwerk oder die Fritz Box. Darüber hinaus ist es möglich, den Drucker direkt an den Router anzuschließen.
Nicht immer passiert es, dass der Computer dem Nutzer durch ein Pop-Up-Fenster signalisiert, dass er den Drucker als neue Hardware erkannt hat und die Installation des Treibers selbstständig durchführt. Sollte dies der Fall sein, müssen Sie die Installation eigenständig durchführen.
Dafür gehen Sie zunächst auf das Start-Menü und klicken auf den Punkt „Geräte und Drucker“. Sollten Sie diesen nicht finden, muss noch ein Klick auf „Systemeinstellungen“ erfolgen. Danach wird Ihnen das passende Dialogfenster angezeigt, wobei Sie in der oberen Liste auf den Punkt „Drucker hinzufügen“ klicken.
Es erscheint ein weiteres Fenster, das Sie fragt, welchen Druckertypen Sie anschließen und installieren möchten. Hier können Sie sich zwischen einem lokalen Drucker, welcher oftmals mit einem USB-Kabel mit dem Computer verbunden ist, und einem Netzwerkdrucker entscheiden. Anders als die USB-Variante verfügt ein solcher Printer über ein WLAN-Modul oder einen Eingang für ein Netzwerkkabel.
Möchten Sie einen lokalen Drucker einrichten, klicken Sie auf die Option „Einen lokalen Drucker hinzufügen“ und aktivieren Sie im nächsten Fenster die Option „Vorhandenen Anschluss verwenden“. Hier müssen Sie den Anschluss auswählen, in den Sie das Gerät eingesteckt haben. Danach ist es notwendig, dass Sie den richtigen Druckerhersteller sowie das Modell auswählen.
Dafür wird Ihnen eine Druckerliste angezeigt, welche alle gängigen und bekannten Printer beinhaltet. Nachdem Sie das richtige Modell gefunden haben, wird der Druckertreiber installiert. In manchen Fällen können noch einige Installationsschritte folgen, doch das ist modellabhängig.
Neuere Printer können Sie ebenfalls als Netzwerkdrucker verwenden. Anders als bei den lokalen Modellen rufen sie die Systemsteuerung auf und klicken auf den Punkt „Netz- und Freigabecenter“. Anschließend klicken Sie auf den Reiter „Erweiterte Freigabeeinstellungen ändern“. Hier finden Sie Ihre Heimnetzwerkgruppe, worin ein Unterpunkt „Verbindung mit einem vorhandenen Netzwerk herstellen“ vorhanden ist.
Dort haken Sie die Schaltfläche neben Ihrem Druckermodell per Mausklick an.
Ebenfalls wie beim lokalen Drucker müssen Sie jetzt nur noch das richtige Gerät aus der Liste auswählen. Je nach Windows-Version kann es passieren, dass die einzelnen Punkte leicht abweichen, doch das Grundprinzip bleibt dasselbe. Bei Linux-Betriebssystemen ist die Vorgehensweise vergleichbar.
Das Betriebssystem für MacIntosh-Rechner (Apple) operiert anders als Windows, weswegen natürlich auch der Anschluss eines Druckers anders funktioniert. Besagtes Betriebssystem (Mac OS) bringt von Haus aus schon die Unterstützung für viele unterschiedliche Drucker sowie Scanner mit. Damit Sie diese Geräte Installieren können, benötigen Sie die aktuelle Version Ihres Betriebssystems. Haben Sie also Ihren Mac über einen längeren Zeitpunkt nicht mehr geupdatet, sollten Sie dies nachholen, bevor Sie mit der Installation fortfahren.
Die Verbindung zwischen Drucker und Mac wird über USB-Kabel hergestellt; dies funktioniert mit dem MacBook bzw. MacBook Pro genauso. Möchten Sie jetzt den Drucker mit dem Computer verbinden, müssen Sie die die Systemeinstellung anwählen und dort den Punkt „Drucker & Scanner“ anwählen. In der linken Spalte werden Sie die bereits installierten Drucker vorfinden. Hier könnten Sie auch, wenn Sie es benötigen, die Treibersoftware von anderen Geräten aktualisieren. Einen neuen Drucker fügen Sie mit dem „+“-Button in der unteren linken Spalte hinzu. Es öffnet sich ein kleines Fenster, das Ihnen alle sichtbaren Drucker und Scanner anzeigt. In diesem Fenster wählen Sie den Druckernamen Ihres Geräts aus, welches Sie installieren möchten. Direkt im Anschluss wird Mac OS mit der Konfiguration der Hardware beginnen und nach passenden Treibern suchen.
Viele Drucker sind heute mobil einsetzbar und haben nur geringe Abmessungen sowie ein kleines Gewicht. Darüber hinaus ersetzen Laptops auch in Büros oder zuhause immer häufiger den klassischen PC-Tower. Die Installation eines Druckers über den Laptop unterscheidet sich nicht von der Installation auf einem herkömmlichen Computer.
Bei einem Laptop, der mit dem Betriebssystem Windows läuft, verfahren Sie wie unter dem Punkt „Manuelle Druckerinstallation für Windows“ beschrieben. Wenn Sie mit einem MacBook arbeiten, verfahren Sie nach den Anweisungen unter der Überschrift „Einen Drucker am Mac anschließen“.
Mehrheitlich werden Drucker an einen feststehenden PC oder einen mobilen Laptop angeschlossen. Aber auch die Ansteuerung des Druckers durch Tablets, Smartphones und andere Geräte, wie beispielsweise ein Scanner, ist heutzutage problemlos möglich. Gerade im Fall von mobilen Endgeräten wie iPad und iPhone sollten Sie schon beim Kauf des Druckers darauf achten, dass Sie das richtige Modell erwerben – insofern, als dass die Schnittstellen des Endgerätes mit denen des Druckes kompatibel sind.
Beispielsweise gibt es keinen USB-Anschluss an Apple-Smartphones oder Tablets, weshalb Sie den Drucker nicht einfach über ein Kabel mit dem Endgerät verbinden können. Zwar gibt es heute schon einige Hersteller, welche Ihnen spezielle Kabel für diesen Zweck anbieten, doch das ist meist recht umständlich. Einfacher ist es, direkt auf das Netzwerk zuzugreifen und dort den Hostnamen des Druckers auszuwählen.
Besonders einfach ist der Anschluss des Druckers an das iPhone, wenn das Gerät über AirPrint verfügt. Dabei handelt es sich um ein Programm des Herstellers Apple, welches den Zugriff auf Druckgeräte über Smartphones oder Tablets (ebenfalls aus dem Hause Apple) zulässt. Eine Grundvoraussetzung für die Funktionalität ist die WLAN-Fähigkeit des Druckers. Weitere Informationen zu AirPrint-fähigen Druckgeräten und der Einrichtung von AirPrint finden Sie hier.
Der Anschluss eines Scanners an den Drucker ist meist sehr viel einfacher, denn viele Drucker sowie Scanner verfügen über multiple Anschlüsse, welche genau für diesen Zweck ausgelegt sind. Insofern Daher können Sie den Scanner über ein passendes Kabel einfach mit dem Drucker verbinden und diesen anschließend freigeben. Der Vorteil von dieser Variante ist: Sie können Ihr Scan-Resultat direkt an den Drucker senden. Die Freigabe über den PC oder einen Repeater ist nicht mehr notwendig, sodass Sie sich viel Zeit sparen.
Neben den klassischen Installationswegen können Sie Ihren Drucker direkt mit der Fritz!Box verbinden. Das ist sinnvoll, wenn Sie Ihr Gerät für das gesamte Netzwerk freigeben möchten. Das bedeutet: nicht nur Sie können auf den Drucker zugreifen, sondern zum Beispiel alle Mitarbeiter eines Büros. Somit ist kein Fernanschluss mehr notwendig.
Zunächst müssen Sie den Drucker an die Fritz!Box anschließen; erst danach können Sie diesen einrichten. An der Fritz!Box finden Sie unterschiedliche Buchsen für die Verbindung mit dem Drucker. Selbstverständlich ist es in einem solchen Fall am sinnvollsten, wenn Sie über einen USB-Drucker verfügen. Dieser Anschluss liegt bei allen Boxen vor. Älterer Drucker werden hierbei oftmals Probleme haben, denn es gibt keine klassischen seriellen oder parallelen Anschlüsse mehr.
Schauen Sie schon vorher nach, ob Sie sich für den richtigen Drucker entscheiden haben. Besitzen Sie hingegen ein älteres Modell, sollten Sie einfach einen Repeater dazwischenschalten. Dieser verlangsamt zwar die Datenübertragung, ermöglicht aber das Einbinden des Druckers. Nachdem Sie die Frage nach dem Anschluss geklärt ist, können Sie sich mit der Installation beschäftigen.
Sicherlich wollen Sie den Drucker nicht nur über das Heimnetzwerk oder DSL verwenden, sondern auch über WLAN. Zunächst ist es in einem solchen Fall wichtig, dass Ihr Drucker nicht zwangsläufig über ein WLAN-Modul oder AirPrint verfügen muss, damit Sie diesen verwenden können. Das Anschließen eines Druckers ist auch möglich, wenn dieser einfach mit Ihrem Router verbunden ist. Immerhin dient diese anschließend als Hotspot für das WLAN. Wünschen Sie sich diese Option, wenn Sie beispielsweise Dokumente über Tablets oder Smartphones ausdrucken wollen, müssen Sie folgendermaßen vorgehen:
Warum haben schon über 1.500.000 Kunden bei uns gekauft?
Langjährige Erfahrung &
Kompetenz seit 1993
Sicher einkaufen ohne Risiko
mit Geld-zurück-Garantie
Wir gewähren Ihnen 3 Jahre Garantie auf alle Produkte
nach Deutschland ab 49,30 € Bestellwert. Sonst nur 3,90 € Versand
bei Bestellung von Lagerware bis 20:00 Uhr (Mo-Fr, Sa bis 14:00 Uhr)
Geschäftskunden zahlen einfach und bequem per Rechnung
durch kompatible Produkte bis zu 80% sparen bei 100% Druckqualität
von Druckerpatronen, Toner und Druckerzubehör für Ihren Drucker
2 gleiche kompatible Produkte = 10% Rabatt
4 gleiche kompatible Produkte = 15% Rabatt
greenline - Nachhaltig & umweltschonend drucken
100%
Plastikersparnis
Klimaneutraler
Versand
Umweltfreundliche
Produkt- & Versandverpackung
Wir setzen auf einen klimaneutralen Versand und verpacken möglichst umweltfreundlich
Täglich bis zu 6 Abholungen durch unsere zuverlässigen Logistikpartner.
Hinweis: Alle genannten Bezeichnungen und Marken sind eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer.
Die aufgeführten Warenzeichen auf unseren Webseiten dienen ausschließlich zur Beschreibung von Produkten.
Bruttopreise verstehen sich inkl. Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten und sind fett gekennzeichnet.
1 * Gilt nur für Lagerware | * Reichweiten sind Herstellerangaben bei ca. 5% Deckung