Bestellung innerhalb der nächsten 9 h 48 min
Für garantierten Versand am nächsten Werktag.
Entdecke über 12.000 Artikel für deinen täglichen Toner- und Tintenbedarf!
Deutschlands großer Toner und Tinten Spezialist
Hersteller nicht in der Liste? Hier finden Sie weitere Hersteller
Nach längerem Gebrauch können Sie häufig unangenehme Quietschgeräusche aus Ihrem Drucker hören. Dieses Problem strapaziert nicht nur Ihre Nerven, sondern kann auch auf einen ernsthaften Defekt zurückzuführen sein. Andererseits lässt sich die Geräuschentwicklung auch mit geringem Aufwand vermeiden. Dieses Phänomen bezieht sich sowohl auf Tintenstrahldrucker als auch auf Laserdrucker. Der nachfolgende Ratgeber soll Ihnen helfen, wenn Sie dem Quietschen auf den Grund gehen möchten.
Viele Druckerhersteller verwenden für den Papiereinzug Zahnräder aus Kunststoff. Leider sind die meisten Drucker nicht für die Ewigkeit gebaut, sodass sich diese Zahnräder mit der Zeit abnutzen können. Dabei kann das Quietschgeräusch entstehen. Sollte beispielsweise ein Brother- oder Canon-Drucker quietschen, können Sie folgendermaßen vorgehen:
Einige Hersteller bieten Ihnen auch ein Spezialfett an. Dieses können Sie ebenfalls verwenden, jedoch ist dieses meist sehr teuer. Wichtig ist, dass Sie immer nur wenige Tropfen Öl verwenden sollten, um nicht die gesamte Druckermechanik damit zu benetzen. Zudem kann zu viel Öl hinterher den Ausdruck ruinieren.
Sollte das vorgenannte Ölen der Zahnräder nicht helfen, sollten Sie den Drucker auf einen Tisch stellen, sodass Sie von allen Seiten herankommen können. Schließen Sie den Drucker an und starten einen Testdruck. Versuchen Sie genau hinzuhören, wo das Geräusch herkommt. Ein bekanntes Phänomen ist ein langgezogenes Quietschen bei einigen Tintenstrahldruckern aus der Serie Canon Pixma. Diese besitzen eine weiße Kunststoffwelle, die direkt hinter der Gummiwalze am Papiereinzug liegt. Diese Welle ist genau am metallenen Druckwerk fixiert und dreht sich beispielsweise sehr langsam, wenn der Canon-Drucker einen Reinigungsvorgang einleitet.
In diesem Fall müssen Sie wieder die Gehäuseabdeckung anheben. Interessant ist, dass sich diese Konstruktion seit dem Pixma I865 bis heute nicht verändert hat. Für diese Welle können Sie wieder etwas Nähmaschinenöl oder spezielles Maschinenfett verwenden. Damit lässt sich dieses unangenehme Geräusch meist beheben.
Vorsichtig sollten Sie bei der Papiertransportwalze aus Gummi sein. Diese sollte keinesfalls geölt oder eingefettet werden. Die Gummiwalze sorgt dafür, dass das Papier aus der Kassette in den Druckerschacht gezogen wird und dort mit entsprechendem Vorschub bedruckt werden kann.
Wenn Sie versehentlich diese Walze ölen, kann diese verständlicherweise das Papier nicht mehr greifen. Zudem wird das Druckerpapier hierdurch mit Öl bzw. Fett verunreinigt, sodass kein ordentlicher Ausdruck mehr zu realisieren ist.
Teilweise kann es vorkommen, dann nach wenigen Druckseiten der Laserdrucker anfängt zu quietschen. Dies passiert häufig, wenn der Drucker nur selten verwendet wird und noch nicht warmgelaufen ist. In diesem Fall sollten Sie die sogenannte Einzug-reinigen-Funktion verwenden. Dabei drehen sich die Einzugswalzen mit wesentlich höherer Geschwindigkeit und rotieren dabei an kleinen Bürsten vorbei. Diese transportieren dabei die möglichen Papierrückstände ab, sodass die Walzen wieder sauber sind.
Folgende Maßnahmen können Abhilfe schaffen:
Samsung ist für seine erstklassigen Laserdrucker und Multifunktions-Laserdrucker weithin bekannt. Aber auch bei diesen Druckern müssen Sie ab und an mit einem Quietschgeräusch Vorlieb nehmen. Nicht immer müssen es hierbei die Transport-Zahnräder sein. Gerade bei Laserdruckern können einige Verschleißteile Geräusche verursachen. Hierzu gehören
Beim Laserdruckern von Samsung, aber auch bei vielen anderen Herstellern, befindet sich unterhalb der Tonerkassette ein Transportband für die Fixiereinheit. Teilweise kann es vorkommen, dass dieses Transportband Geräusche verursacht. Das Auswechseln eines solchen Transportbandes sollte aber von einem Fachmann übernommen werden. Immerhin müssen Sie dabei Ihren Drucker großzügig demontieren, wo Anfänger schnell an ihre Grenzen kommen.
Teilweise kann der Ursprung auch im Bereich der Tonerkartusche und des Resttonerbehälters selbst liegen. Die Resttonerbehälter, wie zum Beispiel bei den HP Laserdruckern, nehmen überschüssigen Toner auf. Die Tonerkartusche versucht, kontinuierlich frischen Toner auszugeben. Diese verfügt aber über eine Stoppfunktion, die dem Drucker mitteilt, dass der Toner verbraucht ist.
In vielen Anleitungen wird angegeben, dass Sie auch bei fast verbrauchtem Toner noch viele Seiten problemlos drucken können. Wenn Sie weiter drucken, kommen aus dem Ausgabefach fast nur noch weiße Seiten. Der Resttonerbehälter ist in diesem Fall ebenfalls nicht mehr in der Lage, möglichen Resttoner aufzunehmen und gibt diesen dann einfach an den Drucker ab. Dabei wird das feine Tonerpulver auch zwischen den Zahnrädern und Transportwalzen abgelagert, sodass diese zu Quietschen anfangen. Häufig ist das zuvor beschriebene Transportband unter der Tonerkartusche betroffen. Wie bereits erwähnt, gestaltet sich das Ausbauen und Reinigen besonders schwierig, da hierzu der Drucker fast vollständig zerlegt werden muss. In diesem Fall sollte wieder ein Fachmann zu Rate gezogen werden.
Wie auch viele anderen Kunden festgestellt haben, lohnt es sich, regelmäßig dieses Transportband zu reinigen. In den meisten Fällen konnte das Störgeräusch beseitigt werden.
Die nachfolgende Anleitung bezieht sich zwar auf Brother Laserdrucker, kann aber auch für andere Modelle problemlos angewandt werden. Das Reinigen der Einzugswalzen aus Gummi stellt sicher, dass das Papier richtig eingezogen wird. Mitunter wird hierbei auch ein Quietschen unterbunden.
Einige Tintenstrahl- und auch Laserdrucker sind über viele Jahre zuverlässig im Einsatz. Ein bekanntes Problem ist, dass nach geraumer Zeit die Gummiwalzen aushärten. Diese können dann nicht mehr so gut das Papier aus der Kassette oder dem Einzug aufnehmen und transportieren. Erkennbar ist dies daran, wenn der Drucker über einen längeren Zeitraum nach einem abgeschickten Druckauftrag versucht, ein Blatt Papier einzuziehen. Die Einzugsrollen rutschen förmlich durch. Teilweise kann es hierbei zu einem lauten Schleif- bzw. Quietschgeräusch kommen.
Öffnen Sie in diesem Fall die Druckerabdeckung. Bei vielen Druckern können Sie die Einzugsrollen sehen und kommen gut heran. Die ausgehärteten und relativ glatten Gummiwalzen können Sie vorsichtig mit einem sehr feinen Schleifpapier anrauen. Dabei halten Sie das Schleifpapier einfach an die rotierende Walze. Für eine gewisse Zeit erhalten die Einzugsrollen wieder den nötigen Grip. Vor dem Druckvorgang sollten Sie aber mit einem Staubsauger den möglichen Schleifstaub aus dem Gerät entfernen.
Nicht immer führt diese Vorgehensweise zum Erfolg. Ggf. wenden Sie sich an den Druckerhersteller und fragen an, ob es für dieses Modell Ersatzwalzen gibt. In aller Regel lohnt sich jedoch bei vielen Druckern ein solcher Aufwand nicht. In diesem Fall sind Sie mit einem neuen Drucker besser beraten.
Falls keine der vorgenannten Lösungen weiterhilft, bleibt Ihnen kaum eine andere Möglichkeit, Ihren Drucker von einem Fachmann warten zu lassen. Darüber hinaus können Sie sich auch hier in der Drucker-Hilfe über möglichen Problemlösungen informieren.
Bildrechte
© Infografik- TonerPartner
Warum haben schon über 1.500.000 Kunden bei uns gekauft?
Über 25 Jahre Erfahrung
Langjährige Erfahrung &
Kompetenz seit 1993
Kostengünstiger Versand
innerhalb Deutschlands nur 3,90 € Versand
Bis zu 80% sparen
durch kompatible Produkte bis zu 80% sparen bei 100% Druckqualität
Trusted Shop
Sicher einkaufen ohne Risiko mit Geld-zurück-Garantie
Versand am selben Tag
bei Bestellung von Lagerware bis 17:00 Uhr (Mo-Fr, Sa bis 14:00 Uhr)
Große Auswahl
von Druckerpatronen, Toner und Druckerzubehör für Ihren Drucker
3 Jahre Garantie
Wir gewähren Ihnen 3 Jahre Garantie auf alle Produkte
Kauf auf Rechnung
Geschäftskunden zahlen einfach und bequem per Rechnung
Mengenrabatt bis 15%
2 gleiche kompatible Produkte = 10% Rabatt
4 gleiche kompatible Produkte = 15% Rabatt
greenline - nachhaltig & umweltschonend drucken
100%
Plastikersparnis
Klimaneutraler
Versand
Umweltfreundliche
Produkt- & Versandverpackung
Wir setzen auf einen klimaneutralen Versand und verpacken möglichst umweltfreundlich
Täglich bis zu 6 Abholungen durch unsere zuverlässigen Logistikpartner.
Hinweis: Alle genannten Bezeichnungen und Marken sind eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer.
Die aufgeführten Warenzeichen auf unseren Webseiten dienen ausschließlich zur Beschreibung von Produkten.
Bruttopreise verstehen sich inkl. Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten und sind fett gekennzeichnet.
1 * Gilt nur für Lagerware | * Reichweiten sind Herstellerangaben bei ca. 5% Deckung