Bestellung innerhalb der nächsten 0 h 30 min
Für garantierten Versand noch am selben Tag.
Entdecke über 12.000 Artikel für deinen täglichen Toner- und Tintenbedarf!
Deutschlands großer Toner und Tinten Spezialist
Hersteller nicht in der Liste? Hier finden Sie weitere Hersteller
Wer mit einem Computer arbeitet und dabei auch einen Drucker betreibt, steht über kurz oder lang vor der Situation, seine Druckerpatronen wechseln zu müssen. Je teurer und professioneller das Gerät ist, desto größer die Befürchtung des Nutzers, beim Wechsel irgendeinen fatalen Fehler zu machen, der schlimmstenfalls zu einer Beschädigung des Druckers führen könnte. Schließlich soll das Gerät möglichst lange und zuverlässig einsatzfähig sein. Nicht nur Menschen, die mit professionellen Geräten arbeiten, sondern auch Privatanwender haben oftmals großen Respekt vor dem Wechseln von Druckerpatronen.
Zwar liegt die Vermutung nahe, dass es große Unterschiede hinsichtlich des Wechsels von Druckerpatronen für Tintenstrahldrucker oder Tonerkartuschen für Lasergeräte gibt. Tatsächlich sind die Unterschiede nicht allzu gravierend, weswegen diese Anleitung in ihren allgemeinen Aspekten für beide Geräteklassen gelten kann.
Nehmen Sie sich, gerade wenn Sie bei einem Gerät zum ersten Mal die Druckerpatronen wechseln, ausreichend Zeit.
Folgende Punkte zu beachten, wenn Sie Druckerpatronen wechseln:
1. Das Erkennen des richtigen Zeitpunkts
2. Den Drucker vorbereiten
3. Die Patrone entnehmen
4. Nützliche Zwischenschritte
5. Die neue Druckerpatrone einsetzen
6. Alles zum Drucken vorbereiten
7. Fazit zum Patronenwechsel
1. Das Erkennen des richtigen Zeitpunkts
Grundsätzlich zeigt der Drucker an, ob er eine neue Patrone benötigt. Das kann entweder durch das Aufleuchten eines Lämpchens, durch eine Anzeige im Display, durch eine LED oder zusätzlich durch eine entsprechende Meldung auf dem Bildschirm erfolgen. Oft passiert dieses Anzeigen aber schon, wenn es noch gar nicht dringend nötig ist und sich noch Tinte oder Toner für etliche Ausdrucke im Tintenbehälter befindet.
Die meisten Drucker verfügen über eine sogenannte Füllstandsanzeige. Diese befindet sich im Druckermenü und ist, wenn es sich um einen Farbdrucker handelt, sogar in die einzelnen Farben (Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz) aufgeteilt, da nicht alle Farben gleich schnell verbraucht werden In der Regel verhält es sich so, dass die schwarze Patrone relativ schnell leer ist, da beispielsweise Textdokumente fast ausschlielich in Schwarz gedruckt werden. Bevor Sie also direkt zur Tat schreiten, weil ein Lämpchen aufblinkt, überprüfen Sie sicherheitshalber zunächst, auf welchem Füllstand sich welche Patrone inklusive Resttintenbehälter aktuell befindet.
Wenn Sie immer einen Satz Tintenpatronen vorrätig haben, können Sie mit dem Patronenwechsel auch warten, bis die entsprechende Farbe wirklich und nachweislich leer ist. Gerade bei professionellen Anwendern ist es aber sinnvoll, den Patronenwechsel in relativer Nähe zum vom Drucker suggerierten Zeitpunkt durchzuführen.
Bevor Sie die Druckerpatronen wechseln, stellen Sie zunächst sicher, dass der Drucker tatsächlich eingeschaltet ist. Gerade im privaten Bereich kommt es hin und wieder vor, dass Anwender, um Strom zu sparen, den Drucker komplett vom Netz nehmen. Bevor Sie also die Druckerpatronen auswechseln, sollten Sie den Drucker mit Strom versorgen und ihn gegebenenfalls an der entsprechenden Taste einschalten.
Öffnen Sie die Klappe vor den Patronen. Bei einigen Geräten fährt der Schlitten automatisch aus der sogenannten Parkposition, in die der Druckkopf im Ruhezustand fährt, heraus. Sollte das bei Ihnen nicht der Fall sein, betätigen Sie den dafür vorgesehenen Taster oder Hebel. Manipulieren Sie auf keinen Fall mit den bloßen Händen am Druckkopf oder am Schlitten herum. Das Risiko, dass Sie Ihrem Gerät größeren Schaden zufügen oder es schlimmstenfalls gänzlich unbrauchbar machen, ist einfach zu groß.
Zumindest aber wird es schnell teuer, wenn der Druckkopf einen Schaden nimmt.Übrigens: gerade bei Laserdruckern kann es sinnvoll sein, Handschuhe anzuziehen, bevor Sie die Tonerkartuschen auswechseln. Legen Sie zudem alte Zeitungen rund um den Drucker aus und entfernen Sie empfindliche Gegenstände aus dem Umfeld, um Verschmutzungen zu vermeiden.
Je nach verwendetem Gerät ist die Tintenpatrone unterschiedlich arretiert. Welchen Mechanismus Ihr Gerät genau verwendet, können Sie der Anleitung entnehmen. Manche Druckerpatronen sind lediglich mit einer Schutzabdeckung bedeckt, während andere regelrecht verriegelt oder smit einem Einrastmechanismus versehen sind.
Die Schutzabdeckung können Sie nach der Anleitung entfernen. Beim Einrastmechanismus muss ein kleiner Widerstand zum Entnehmen der Patrone überwunden werden. Es handelt sich allerdings nur um einen kleinen Widerstand. Auf keinen Fall sollten Sie Gewalt oder größere Kraftanstrengungen anwenden müssen, um die Patrone aus der Halterung zu entfernen. Handelt es sich um einen Verriegelungsmechanismus, sollten Sie auch diesen gemäß der Betriebsanleitung des Gerätes lösen, bevor Sie die Patrone entnehmen.
Beachten Sie unbedingt, dass, egal ob es sich um einen Laser- oder Tintenstrahldrucker handelt, an Einzelteilen der Geräte noch Reste von Druckertinte oder Tonerpulver vorhanden sein können. Bereiten Sie also den Bereich rund um den Drucker entsprechend vor. Legen Sie Papier oder Folie aus, um aus dem Drucker entnommene Teile darauf zu legen. Sowohl Toner als auch Tinte sind ansonsten immer schwer zu entfernen.
Bevor Sie die neue Patrone einsetzen, ist es sinnvoll und für die Lebensdauer des Druckers förderlich, einige Zwischenschritte zu unternehmen. Schließlich haben Sie nicht jeden Tag die Gelegenheit, den Innenraum des Druckers zu inspizieren.
Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um den Innenraum Ihres Druckers zu reinigen. Verwenden Sie dafür aber bitte nur geeignete Reiniger. Unter keinen Umständen sollten Sie alkoholische Lösungen oder scharfe Reiniger verwenden. Diese können den empfindlichen Teilen im Innenraum des Druckers erheblichen Schaden zufügen. Verwenden Sie einen fusselfreien Pinsel oder Mikrofasertücher. Tränken Sie aber beide auch nicht mit Wasser und Seife. Idealerweise sind beide leicht nebelfeucht, so dass die Partikel gut daran haften. Nachwischen sollten Sie auch lediglich mit einem Mikrofasertuch.
Ein besonderes Augenmerk sollte der Trommel beim Laserdrucker gelten. Gerade während des Wechselns der Tonerkartusche kann es dazu kommen, dass Sie Fingerabdrücke auf der Trommel hinterlassen. Diese können jedoch die Funktionsweise des Druckers empfindlich beeinträchtigen. Dementsprechend sollten Sie darauf achten, die Trommel nicht mit bloßen Händen zu berühren. Allein dieser Aspekt legt das Tragen von Schutzhandschuhen nahe. Hier reichen handelsübliche Einmalhandschuhe, die Sie nach dem Wechsel einfach entsorgen können, vollkommen aus.
An der Trommel befindet sich der sogenannte Corona-Draht. Dieses ebenfalls empfindliche Teil sorgt für den Ausdruck an sich. Er wird unter starke Spannung gesetzt und sorgt dann dafür, dass der sogenannte Fotorezeptor im Laserdrucker vorheizt. Durch diese starke Spannung zieht er allerdings auch immer wieder Toner an. Ein Reinigen des Corona-Drahts tut Ihrer Druckqualität einen wirklich großen Gefallen.
Das Wechseln der Druckerpatrone ist zum Reinigen der ideale Zeitpunkt. So geschieht die Reinigung regelmäßig und Ihr Druckergebnis bleibt stabil. Denn Ablagerungen auf dem Corona-Draht sorgen für die unschönen Schlieren und Streifen auf dem Ausdruck. Zum Reinigen des Corona-Drahts betätigen Sie einfach den dafür an der Seite vorgesehenen Schieber. Ziehen Sie ihn einige Male über den Draht hin und her. Danach befestigen Sie ihn wieder an der dafür vorgesehenen Stelle.
Achten Sie darauf, dass sich der Schieber nach dem Reinigen wirklich wieder am Rand befindet. Anderenfalls sorgt genau der Schieber dafür, dass keine ordentlichen Druckergebnisse produziert werden können. Das Betätigen des Schiebers reicht vollkommen zum Reinigen. Ein gesonderter Reiniger ist nicht nötig. Achten Sie beim Reinigen auch darauf, dass Sie hinterher eventuelle Tonerreste oder Tintenreste gründlich entfernen.
Wenn Sie die Tintenpatronen wechseln, kommt es jetzt zum entscheidenden Schritt. Die neue Druckerpatrone soll eingesetzt werden. Um Transportschäden zu verhindern, sind die meisten Patronen luftdicht verpackt und eingeschweißt. Diese Verpackung sollten Sie auch erst dann öffnen, wenn Sie die neuen Druckerpatronen einsetzen wollen. Vorher sind sie in ihrer Verpackung bestens geschützt. Entfernen Sie also die luftdichte Verpackung und entnehmen Sie die Druckerpatrone.
Die meisten Patronen sind zusätzlich mit kleinen Abdeckungen aus dünner Folie versehen. Diese Abdeckungen befinden sich zum einen an der Stelle des Tinten- beziehungsweise Toneraustritts und zum anderen an den Belüftungsklappen. Entfernen Sie alle Abdeckungen, sonst kann die Patrone nicht ihren vorgesehenen Zweck erfüllen. Meistens ist hier eine bestimmte Reihenfolge vorgesehen. Halten Sie diese ein. Das Einhalten dieser Reihenfolge ist vielleicht nicht für den Erfolg des Patronenwechsels entscheidend, sehr wohl aber dafür, ob Sie die Patrone voll oder bereits teilentleert einsetzen.
Bevor Sie die Streifen entfernen, schütteln Sie die Tonerkartusche für einen Laserdrucker einmal vorsichtig. Das verteilt den Toner, der durch den Transport vielleicht zu stark in einer Ecke der Patrone gelandet ist. Das Druckergebnis wird dadurch positiv beeinflusst.
Sie erinnern sich noch daran, wie Sie die alte Patrone entfernt haben. Um die Druckerpatrone zu wechseln, gehen Sie quasi in umgekehrter Reihenfolge vor. Setzen Sie die Patrone ein und gehen entsprechend Ihrem Modell vor. Hatten Sie zuvor lediglich eine Abdeckung vor der Patrone, setzen Sie die Abdeckung wieder ein. Wenn es sich um einen Einrastmechanismus handelt, muss auch zum Einsetzen der neuen Patrone wieder ein kleiner Widerstand überwunden werden. Handelt es sich um den besagten Verriegelungsmechanismus, schieben Sie die Patrone an den vorgesehenen Platz und verriegeln sie entsprechend der Herstellerangabe wieder.
Die Patrone sitzt jetzt wieder am vorgegebenen Platz. Danach können Sie die Verschlussklappe wieder schließen. Der Wechsel ist nun abgeschlossen.
Moderne Drucker erkennen automatisch, wenn Sie die Druckerpatronen wechseln. Manche Geräte erkennen bei einem Vierfarbdrucker sogar, welche Patrone gewechselt wurde. Andere Geräte bemerken zwar, dass die Patrone gewechselt wurde, fragen aber nach dem Wechsel ab, welche Patrone nun gewechselt wurde. Im zweiten Fall können Sie diese Information über das Menü am Drucker oder über eine Bedieneroberfläche am Computer eingeben.
Unter Umständen kann es nötig sein, den Druckerzählstand zurückzusetzen. Hier geht jeder Hersteller, also beispielsweise HP, Epson, Canon oder Samsung, ein wenig unterschiedlich vor. Gehen Sie im Idealfall nach der Bedienungsanleitung vor. Das Zurücksetzen des Zählerstands ist deshalb wichtig, weil die neue Patrone sonst davon ausgeht, dass bereits eine bestimmte Anzahl von Ausdrucken getätigt haben. Die Patrone würde sonst sehr schnell wieder melden, dass sie ausgewechselt werden muss, obwohl sie noch quasi voll ist.
Um die Druckqualität sicherzustellen, bieten die meisten Drucker an, eine Testseite auszudrucken. Manche Drucker, insbesondere solche im Profibereich, müssen sogar noch feinjustiert werden. Es werden dann verschiedene Reihen farbig ausgedruckt und Sie geben über ein Menü auf dem Drucker die abgefragten Werte ein. In der Regel handelt es sich dabei um Abstimmungen der Genauigkeit.
Erst wenn Sie diese Einstellungen vorgenommen haben, wird das Druckergebnis perfekt.
Manche Drucker liefern auch lediglich eine einfache Testseite. Da das Ausdrucken in diesem Fall nicht obligatorisch ist, werden Sie in der Regel zuvor gefragt, ob Sie die Seite ausdrucken möchten. Haben Sie sich dafür entschieden, lautet nach dem Ausdruck die Abfrage dann lediglich, ob Sie mit der Qualität der ausgedruckten Seite einverstanden sind. Sind Sie einverstanden, drücken Sie auf "Ja". Sind Sie es nicht, drücken Sie auf "Nein". Im zweiten Fall werden Sie über das Menü eine Anleitung erhalten, wie Sie die Qualität der Ausdrucke verbessern.
Gehen Sie genau nach diesen Vorschlägen vor, wird sich das Druckergebnis in der Tat verbessern. Meistens wird dann erneut eine Testseite ausgedruckt und die Abfrage erneut durchgeführt. Das geschieht so lange, bis Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind.
Mit der Zeit werden Sie Übung bekommen und die Druckerpatrone einfach wechseln können. Gehen Sie dennoch jedes Mal gleich gründlich ans Werk. Gerade Profigeräte werden diese Gründlichkeit zu schätzen wissen. Aber natürlich ist es auch im Heimbereich oder Amateurbereich wichtig, den Drucker mit der entsprechenden Vorsicht zu behandeln. Wenn Sie sich an diese Anleitung halten, ist der Wechsel der Druckerpatronen für Sie künftig eine Leichtigkeit.
Warum haben schon über 1.500.000 Kunden bei uns gekauft?
Langjährige Erfahrung &
Kompetenz seit 1993
Sicher einkaufen ohne Risiko
mit Geld-zurück-Garantie
Wir gewähren Ihnen 3 Jahre Garantie auf alle Produkte
nach Deutschland ab 49,30 € Bestellwert. Sonst nur 3,90 € Versand
bei Bestellung von Lagerware bis 20:00 Uhr (Mo-Fr, Sa bis 14:00 Uhr)
Geschäftskunden zahlen einfach und bequem per Rechnung
durch kompatible Produkte bis zu 80% sparen bei 100% Druckqualität
von Druckerpatronen, Toner und Druckerzubehör für Ihren Drucker
2 gleiche kompatible Produkte = 10% Rabatt
4 gleiche kompatible Produkte = 15% Rabatt
greenline - Nachhaltig & umweltschonend drucken
100%
Plastikersparnis
Klimaneutraler
Versand
Umweltfreundliche
Produkt- & Versandverpackung
Wir setzen auf einen klimaneutralen Versand und verpacken möglichst umweltfreundlich
Täglich bis zu 6 Abholungen durch unsere zuverlässigen Logistikpartner.
Hinweis: Alle genannten Bezeichnungen und Marken sind eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer.
Die aufgeführten Warenzeichen auf unseren Webseiten dienen ausschließlich zur Beschreibung von Produkten.
Bruttopreise verstehen sich inkl. Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten und sind fett gekennzeichnet.
1 * Gilt nur für Lagerware | * Reichweiten sind Herstellerangaben bei ca. 5% Deckung