Bestellung innerhalb der nächsten 0 h 30 min
Für garantierten Versand noch am selben Tag.
Entdecke über 12.000 Artikel für deinen täglichen Toner- und Tintenbedarf!
Deutschlands großer Toner und Tinten Spezialist
Hersteller nicht in der Liste? Hier finden Sie weitere Hersteller
Ein schöner Gruss an Freunde, die Familie oder einen geliebten Menschen sind Postkarten. Schon seit vielen Jahrzehnten werden Postkarten quer durch die Welt geschickt, um seinen Lieben ein „Hallo“ zu übermitteln. Natürlich können Sie einfach eine Postkarte aus einem Geschäft verwenden. Diese haben oftmals typische Baudenkmäler oder Merkmale der Region auf der Vorderseite und sind ansonsten recht allgemein gestaltet.
Viel persönlicher, aufregender und abwechslungsreicher ist es, wenn Sie eine Postkarten selber drucken. Sie können die Grusskarte gestalten, ein Foto oder eine Grafik darauf verewigen, einige nette Zeilen auf der Rückseite schreiben und diese abschicken. Praktischerweise gibt es heute nicht nur die klassischen Grusskarten, welche per Post verschickt werden, sondern auch E-Mail-Postkarten.
Insofern erstellen Sie eine Postkarte am PC und verschicken diese über E-Mail. In beiden Fällen werden Sie einfach pure Freude verschenken, wenn Fotogrusskarten ihr Ziel erreichen.
Eine Postkarten selber drucken mit Word
Die Vorbereitung für Postkarten selber drucken
Die Erstellung für Postkarten selber drucken
Eine Postkarten selber drucken in Photoshop
Schritt 1: Hintergrund gestalten
Schritt 2: Bild einfügen
Schritt 3: Text oder Sprechblase einfügen
Welches Papier ist für Postkarten selber drucken ideal?
Geld sparen beim Papierkauf
Hilfe für Ihre Postkarten selber drucken
Weitere Themen
Sie besitzen sicherlich das Schreibprogramm „Microsoft Word“. Hier können Sie schnell und einfach eine Postkarte selber gestalten und anschliessend ausdrucken. Der Vorteil ist, dass Sie jeden einzelnen Aspekt der Klappkarte gestalten können. Dadurch entsteht eine Karte, welche sicherlich begeistert und viel persönlicher ist, als ein gekauftes Modell.
Die folgende Anleitung ist auf Word 2013 ausgelegt. Natürlich können Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung auch mit anderen Versionen verfolgen, doch die einzelnen Funktionen sind oftmals anders angeordnet oder betitelt. Doch mit etwas Geduld werden Sie schnell das Programm verstehen und können Ihre Postkarten selber machen.
1. Öffnen Sie die Software und wechseln Sie im oberen Bereich zur Registerkarte „Seitenlayout“. Hier finden Sie alle Optionen, welche für „Seite einrichten“ wichtig sind.
2. Zuerst wählen Sie unter „Format“ die Postkarten-Grösse von DIN A6 aus. Bei der Blattausrichtung haben Sie die Wahl zwischen Hochformat sowie Querformat.
3. Die „Seitenränder“ können Sie auf „Schmal“ stellen. Bei Bedarf können Sie die Ränder auch komplett entfernen, wenn Sie über diese hinaus arbeiten möchten.
4. Jetzt fehlt nur noch eine Zeile für die Adresse. Wechseln Sie hierfür in die Registerkarte „Einfügen“ und wählen Sie unter „Tabelle“ insgesamt vier Zeilen und eine Spalte aus.
5. Die Tabelle können Sie nun auf die gewünschte Grösse verkleinern und an den richtigen Ort setzen.
6. Unter dem Reiter „Start“ finden Sie im Feld „Absatz“ die Option „Seitenränder“. Entfernen Sie auf beiden Seiten der Tabelle die Ränder, sodass vier Zeilen entstehen.
7. Möchten Sie zusätzlich ein Feld um Ihre Postkarte erstellen, können Sie dies ebenso wie mit der Tabelle. Verwenden Sie dafür einfach eine Tabelle mit einer Zeile und Spalte.
Haben Sie die Vorbereitungen vorgenommen und sehen nun das Blatt Papier im richtigen Format und mit dem Adressfeld, können Sie zur Gestaltung der Postkarte übergehen. Natürlich stehen Ihnen viele Wege offen, wie Fotos, Grafiken, lustige Sprüche und mehr.
Es kommt immer darauf an für welche Anlässe Sie die Postkarten selber drucken möchten. Beliebt sind nicht nur Urlaubsgrüsse, sondern auch Babykarten, Klappkarten oder eine schicke Einzelkarte in hoher Qualität. Beginnen Sie nun mit der Erstellung der Postkarte:
1. Für die Vorderseite verwenden Sie, wie im ersten Absatz angegeben, das Format DIN A6.
2. Fügen Sie nun ein Bild ein, dann müssen Sie die Seitenränder auf „0“ stellen. Bei kleinen Grafiken oder Texten ist dies nicht notwendig.
3. Nutzen Sie kein Bild, welches die komplette Postkarte einnimmt, müssen Sie dieses natürlich passend positionieren.
4. Soll die Grafik direkt mit einem Rand abschliessen, beachten Sie, dass Sie genau diesen Bildrand auf „0“ stellen.
5. Eine einseitige Postkarte ist nun fertig und kann von Ihnen ausgedruckt und auf der Rückseite beschriftete werden.
Hinweis: Sie können auch alternativ zu einer Klappkarte greifen. Jedoch ist der Vorgang der Erstellung ein wenig anders.
Sie erstellen zunächst auf einem DIN A4-Blatt einen Kartenrahmen. Dieser kann Ihren persönlichen Vorstellungen entsprechen. Nun fügen Sie eine Mittellinie ein und gestalten beide Felder nach Ihren Vorstellungen.
Danach können Sie die Postkarten selber drucken und müssen sie nur noch ausschneiden und zusammenklappen. Auf die Rückseite können Sie mit einem einfachen Trick drucken. Hierzu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Element, welches auf die Rückseite kommen soll.
Wählen Sie den Menüpunkt „Reihenfolge“ und „In den Hintergrund“. Direkt wird die Grafik hinter den Rahmen gelegt. Beim beidseitig bedrucken ist natürlich wichtig, dass Sie das Blatt zweimal einlegen müssen.
Eine Ausnahme ist, wenn Sie über eine automatische Duplexeinheit verfügen. Diese wird den Druckvorgang zweimal durchführen: Auf der Vorder- und danach auf der Rückseite.
Neben Word können Sie natürlich auch Photoshop verwenden. Es ist das perfekte Programm, welches Ihnen eine wundervolle Postkarte erstellen wird. Sicherlich ist Photoshop kein kostenfreies Programm, doch Sie können verschiedene Alternativen verwenden.
Beispielsweise können Sie das Bildbearbeitungsprogramm GIMP kostenlos herunterladen. Es hat recht ähnliche Funktionen. Hinzu kommt, dass es für das Postkarten selber drucken eigene Programme gibt. Diese laden Sie zum Nulltarif herunter. Jedoch sollten Sie bedenken, dass Sie mit dieser Software alleine eine Postkarte erstellen und anschliessend ausdrucken können. Weitere Funktionen sind nicht beinhaltet.
Erstellen Sie ein neues Dokument über Datei > Neu und geben Sie die Breite von 10,5, Höhe von 15 Zentimeter und 300 Pixel pro Zoll an. Die Grundfarbe können Sie nun Ihren Vorstellungen anpassen, wobei Sie die Farbe wählen oder den Farbcode eingeben, welcher Ihnen gefällt. Sie können den Hintergrund mit einem „Verlaufswerkzeug“ bearbeitet, sodass ein schicker Verlauf auf der Vorder- und Rückseite entsteht.
Beispielsweise möchten Sie ein Bild von einem kleinen Monster einfügen. Dieses fügen Sie nun in das Dokument ein und wählen das „Polygon-Werkzeug“ aus. Die Vordergrundfarbe sollten Sie entsprechend der Grafik anpassen.
Wählen Sie in der Optionsleiste „Form“ die Funktion „40“ aus. Sie können nun weitere Ebenen hinzufügen, beispielsweise mit Text oder anderen Grafiken.
Auf modernen Postkarten kommen gerne Sprechblasen zum Einsatz. Mit einem Klick auf das „Eigene-Form-Werkzeug“ können Sie in der Optionsleiste „Auswahlliste für eigene Formen“ Ihre gewünschte Form auswählen.
Ziehen Sie diese nun an den gewünschten Platz und bestätigen Sie mit „OK“. Zeichnen Sie diese mit weisser Farbe ein. Nun einfach nur noch einen Text in das Feld und schon ist die Postkarte fertig.
Sicherlich kann die Erstellung schnell abgeschlossen sein, doch Sie werden sich fragen, welches Papier für den Postkartendruck zum Einsatz kommen soll. Sie haben eine grosse Auswahl und sollten genau prüfen, was Ihre Postkarte alles aushalten soll.
Natürlich kommt es darauf an, was Sie mit der Postkarte machen möchten. Geben Sie die Postkarte einfach an einen Freund weiter, dann benötigen Sie kein Papier, welches besonders strapazierfähig ist. Möchten Sie die Postkarte jedoch auf die andere Seite der Welt schicken, dann muss auch das Papier dies mitmachen.
Am schönsten für Postkarten selber drucken ist Fotopapier. Fotopapier zeichnet sich durch seine hohe Qualität aus. Es ist nicht nur ein wenig steifer und erinnert an Karton, sondern auch die Oberflächenbeschichtung ist ein Traum.
Durch einen hochwertigen Drucker und die richtigen Einstellungen lässt sich eine gedruckte Postkarte kaum von einem echten Modell unterscheiden. Natürlich sind Fotopapiere etwas teurer, doch dafür ein Highlight.
Allerdings sollten Sie darauf achten, welchen Drucker Sie verwenden. Gerade beim Laserdrucker kann es zu Problemen kommen, wenn Sie kein Bilderdruckpapier verwenden, welches auf die hohen Temperaturen im Inneren ausgelegt ist. Beachten Sie deswegen vorher, welches Papier mit Ihrem Gerät verwendet werden kann.
Möchten Sie nicht viel Geld für Fotopapier ausgeben, dann können Sie sich an das herkömmliche Standardpapier wenden. Standardpapier ist recht dünn und hat eine reinweisse Oberfläche. Der Nachteil von diesem Papier ist, dass es recht dünn und anfällig ist.
Feuchtigkeit, starke Temperaturschwankungen und ähnliches können das Druckergebnis beeinflussen. Am Ende sieht die Postkarte nicht mehr so aus, wie Sie es wollten. Auf dasselbe Problem treffen Sie mit dem Recyclingpapier.
Sicherlich ist Recyclingpapier optimal für die Umwelt und Sie haben ein gutes Gewissen, doch die eher grobe Oberflächenstruktur kann Ihrer wunderschönen Postkarte einen Strich durch die Rechnung machen. Dahingegen ist der Vorteil von Standard- sowie Recyclingpapier, dass es im Grunde mit jedem Drucker verwendbar ist. Oftmals müssen Sie hier nicht auf besondere Anforderungen achten.
Im Handel gibt es auch sogenanntes Briefpapier. Dies ist Papier, welches zum Grossteil für das Schreiben und Verfassen von Briefen verwendet wird. Es ist etwas robuster und hat manchmal eine sanfte Beschichtung, welche Tinte oder Toner besser haften lässt. Beim Kauf von Briefpapier sollten Sie darauf achten, dass Sie unbeschriebenes und weisses Papier nutzen.
Immerhin gibt es im Handel viele Modelle, welche schon mit kleinen Verzierungen oder simplen Linien zum Schreiben ausgestattet sind. Am besten bestellen Sie Ihre Papier im Internet, denn hier haben Sie die grösste Auswahl.
Ist Ihnen alles zu kompliziert und Sie wollen nicht viel Zeit verschwenden, können Sie auch eine Vorlage verwenden. Sowohl im Internet als auch in zahlreichen passenden Programmen gibt es unendlich viele Vorlagen, die Sie nutzen können.
In den meisten Fällen laden Sie die Vorlage kostenlos herunter und können noch einige Details verändern. Anschliessend einfach eine Briefmarke für das Porto aufkleben und abschicken.
Sicherlich ist Ihre Postkarten selber drucken somit keine schwere Aufgabe. Es ist unwichtig, ob Sie Ihre Druckprodukte mit den eigenen Händen gestalten oder eine Vorlage verwenden. Es kommt immer darauf an, dass Sie einen schönen Gruss versenden, welcher zu einem Lächeln führt.
Warum haben schon über 1.500.000 Kunden bei uns gekauft?
Langjährige Erfahrung &
Kompetenz seit 1993
Sicher einkaufen ohne Risiko
mit Geld-zurück-Garantie
Wir gewähren Ihnen 3 Jahre Garantie auf alle Produkte
nach Deutschland ab 49,30 € Bestellwert. Sonst nur 3,90 € Versand
bei Bestellung von Lagerware bis 20:00 Uhr (Mo-Fr, Sa bis 14:00 Uhr)
Geschäftskunden zahlen einfach und bequem per Rechnung
durch kompatible Produkte bis zu 80% sparen bei 100% Druckqualität
von Druckerpatronen, Toner und Druckerzubehör für Ihren Drucker
2 gleiche kompatible Produkte = 10% Rabatt
4 gleiche kompatible Produkte = 15% Rabatt
greenline - Nachhaltig & umweltschonend drucken
100%
Plastikersparnis
Klimaneutraler
Versand
Umweltfreundliche
Produkt- & Versandverpackung
Wir setzen auf einen klimaneutralen Versand und verpacken möglichst umweltfreundlich
Täglich bis zu 6 Abholungen durch unsere zuverlässigen Logistikpartner.
Hinweis: Alle genannten Bezeichnungen und Marken sind eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer.
Die aufgeführten Warenzeichen auf unseren Webseiten dienen ausschließlich zur Beschreibung von Produkten.
Bruttopreise verstehen sich inkl. Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten und sind fett gekennzeichnet.
1 * Gilt nur für Lagerware | * Reichweiten sind Herstellerangaben bei ca. 5% Deckung